Hofladen
Im 200qm grossen Hofladen findest Du ein Naturkost-Komplett Sortiment. Dieses wird ergänzt mit Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Hervorheben möchten wir besonders die grosse Vinothek mir über 200 ökologischen Weinen in allen Preislagen. Ausserdem haben wir im Laden eine umfangreiche Käseauswahl mit monatlichen Angeboten, die Dich begeistern werden. Bei uns gibt es täglich frisches Brot, wir haben zur Zeit noch kein günstiges Brot vom Vortag. Das darfst Du auch gerne vorbestellen.
Unser Lieferant Weiling legt ein besonderes Augenmerk auf Qualität. Obst, Gemüse und Eier sind zum Beispiel ausschliesslich Verbandsware. Daher sind wir uns sicher, dass Du bei uns die besten Lebensmittel bekommst, die auf dem Markt zu haben sind.
Ein weiteres Thema ist bei uns Müllvermeidung. Schon bei der Anlieferung kommt die Frischware fast ausschliesslich in Mehrwegkisten. Für Obst & Gemüse, Käse und Brot kannst Du Deine eigenen Taschen oder Behälter mitbringen. Ausserdem verfügt der Hofladen über eine Unverpackt Station.
Post
Nachdem wir die Post 2011 übernommen haben, erfreut sie sich nun zunehmender Beliebtheit. So kommen auch Kunden aus Bargteheide um bei uns die Postgeschäfte abzuwickeln. Das liegt an dem grossen, kostenlosen Parkplatz direkt am Hofladen und an den langen, durchgehenden Öffnungszeiten. Wenn Du nicht gerade zu den Stosszeiten kommst profitierst Du ausserdem von kurzen Wartezeiten.
Für Paketabholer sind einige Dinge zu beachten: Ausweis oder der Führerschein bereit halten. Ebenso ist eine Vollmacht vorzulegen wenn jemand Anderes das Paket abholt. Das gilt auch für Ehegatten und eigene Kinder! Bei Paketen an Minderjährige ist eine Geburtsurkunde notwendig. (Ob die Regelungen in dieser Form sinnvoll sind möchten wir nicht kommentieren. Wir müssen die Post AGB einhalten).
Wenn Du nur kurz zur Post möchtest und es ist schon ein Kunde am Schalter, dann ist der Wartebereich zur Zeit das Café. Wenn Dich unser Sortiment im Hofladen interessiert sollst Du natürlich eintreten. An einer besseren Lösung arbeiten wir bereits, sie ist aber noch im Bau :) Für die Umständlichkeiten, bitten wir um Entschuldigung.

Café
Deinen frisch gebrühten Cappucchino kannst du im Kleverhof Café zu den normalen Ladenöffnungszeiten geniessen. Im Sommer haben wir zudem auch Sitzplätze an der frischen Luft.
Du bekommst bei uns einen besonders edlen Bio Kaffee von GEPA. GEPA ist die Fair Trade Company. Der „Italienische" Café Crema und der Bio Espresso sind mit die beliebtesten Kaffee-Spezialitäten von GEPA. Nach der Ernte werden sie nach original italienischer Art langzeit-geröstet und im aromaschonenden Trommelröster veredelt. Dadurch entsteht eine unwiderstehliche Geschmacksfülle und eine stabile, nussbraune Crema.
Es gibt eine kleine Gebäckauswahl und manchmal auch Torte. Das Kleverhof-Café ist besonders gut für grössere Gruppen geeignet. Hierfür bieten wir Euch tolle Angebote mit Führungen an.
Neben dem Café gibt es für Kunden, Gäste oder Besucher einen kostenlosen Rundgang im 300qm grossen Landmuseum.
Achtung! Das Café ist zur Zeit geschlossen. (Lockdown aufgrund der Corona Pandemie)
Wie ist der Kleverhof entstanden?
Den Kleverhof gibt es schon seit über 100 Jahren. Wir sind ein Familienbetrieb in der vierten Generation. Hier findest Du interessante Einblicke in vergangene Zeiten.

1901
1876 Hans Hinrich Stapelfeld / Maria Scharfenberg (Kätner)
1892/93 Jochim Hinrich Frank.
1901 Albert Andreas Christian Unverhau verheiratet mit Anna Maria Dorothea Unverhau, Söhne Kurt & Erich Hermann Walter Unverhau.
1925 Erich Unverhau verheiratet mit Erna Unverhau (geb. Dwenger). Maiblumen für den Export nach New York, USA im Auftrage der Bargteheider Großgärtnerei Neubert. Kinder; Egon, Gustav und Werner.
1947
Die Gärtnerei 1947. Gemälde auf Holz gemalt. Wohnhaus mit Hofladen. Im Anschluss das erste Gewächshaus. Direkt daneben das zweite Gewächshaus. Auf einem hohen Sockel standen die Seitenfenster. Feste Fenster und Aufstellfenster. Im Dachfirst befanden sich ebenfalls partielle Lüftungsfenster. Die Konstruktion war aus Holz, die beiden Häuser wurden in den 90ern abgerissen. Ebenso die Mistbeetkästen im Vordergrund. Anbau von Schnitt- und Topfblumen für den Wochenmarkt und später, 1954 für unseren Blumenladen in Bargteheide.

1959
Werner & Hildegard Unverhau bewirtschaften die Gärtnerei, Egon Unverhau den Blumenladen in Bargteheide. Anbau von Topf- und Schnittblumen. In den 60ern wurden Fichten und Edeltannen für die Kranzbinderei angebaut. In den 80ern bewirtschafteten Pächter die Gärtnerei mit Stauden für Hamburger Märkte. Mitte der 80er auch Galabau durch die Pächter.


1996-2008
Renovierung der Gebäude, Rekultivierung der Anlage. Komplette Umstrukturierung. Es enststand eine reine Gemüsegärtnerei. Der Kleverhof wurde wieder fit für die Zukunft.
Eröffnung des frisch renovierten Hofladens im August 2008. 200 qm gross. Naturkost-Komplett-Sortiment. Bio!
Das Luftbild zeigt den Stand ab 2016.
Spannend: Der Kleverhof hat in etwa die Fläche, die bereits um 1876 schon bestand.


2019
Tim/Bianca Unverhau & Lutz/Susanne Unverhau. Seit 2009 Demeter.
Die Gärtnerei ist vielfältig aufgestellt: Beerenobst, Steinobst, Feingemüse, Kräuter, Fruchtgemüse und Feldgemüse. Viele alte Sorten werden wieder angebaut. Die Vermarktung ist der starke Hofladen und der Großhandel für Restaurants.
Der Schwerpunkt ist seit 2008 der Tomatenanbau. Alte Sorten und neue Züchungen. Samenfest und Demeter. 2020 erschienen eigene Tomatenzüchtungen.
Mit den Züchtungen kam ein weiterer Schwerpunkt: Dieser moderne Online-Shop mit alten, seltenen Tomaten- und Gemüsesorten.
Führungen in der Gärtnerei, Kaffee & Kuchen im Café mit Vorträgen.
To be continued...